Web GIS

Unter dem Begriff Web GIS wird im Allgemeinen eine GIS-Applikation verstanden, deren Kernfunktionen auf für Geodaten spezialisierte Webservices (Geodienste) zurückgreifen. Als Grafische Benutzeroberfläche kann dabei eine auf Geodaten spezialisierte Webapplikation oder ein Geobrowser eingesetzt werden.

Synonym werden oftmals die Termini GIS online, Internet-GIS, NetGIS, Distributed GIS oder Internet Mapping verwendet. Unter Internet Mapping – dem allgemeinen Begriff – kann auch nur der Abruf von Geodaten aus dem Internet in einem Desktop-GIS verstanden werden. Sofern mindestens zwei Programme Geodaten über ein Netzwerk austauschen (Client-Server-Prinzip), kann schon von einem Web-GIS gesprochen werden. Meist ist jedoch der Austausch von Geodaten per Netzwerkprotokoll, im Speziellen per HTTP gemeint.

Es ist sinnvoll, verschiedene Typen von Web-GIS zu unterscheiden. Eine sehr frühe Unterteilung hat schon Brandon Plewe vorgenommen.[1] Einige Typen sollen hier nun vorgestellt werden.

Dabei unterscheiden diese sich hauptsächlich in der bereitgestellten Funktionalität des Server-Rechners bzw. des Client-Rechners. Bei einem typischen Desktop-GIS ist die gesamte GIS-Funktionalität sowie die Daten auf einem Client-Rechner vorhanden. Bei modernen freien Web-GIS-Architekturen mit Geodiensten wie beispielsweise deegree, GeoServer oder dem UMN MapServer in Verbindung mit einem Webbrowser als Client ist die Funktionalität des Clients meist auf die Visualisierung und auf triviale GIS-Funktionen (Bewegung in der Karte, Zoom, Distanzmessung etc.) beschränkt, während die Hauptlast der Arbeit bei einem oder mehreren Servern liegt (Distributed GIS i. e. S.). Als User-Client benötigt man hierbei einen Webbrowser.

  1. Brandon Plewe: GIS Online - Information retrieval, mapping and the Internet. OnWord Press, 1997, ISBN 1-56690-137-5.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne